Zusammenfassung:
Das hier zum Download angebotene PowerShell Skript erstellt Kopien der CROSSCAP All-in-One TR ResiScan Datenbank sowie der zum Sicherungs-Zeitpunkt gültigen Projektvorlagen und Statistik-Daten und speichert diese gemeinsam an einem wählbaren Speicherort ab. Um ein regelmäßiges und häufiges Backup zu erzielen, kann die Windows Aufgabenplanung verwendet werden, um das Skript automatisiert zu starten.
Ausführliche Beschreibung:
Die TR ResiScan Datenbank (in CROSSCAP All-in-One TR ResiScan einzusehen über die Schaltfläche Bericht der Protokollierung, im Reiter Einstellungen) führt eine tiefe Protokollierung aller Geschehnisse während der Verwendung von CROSSCAP durch. Diese Datenbank wird zur späteren und lückenlosen Dokumentation eines Scan-Vorfalls (z.B. vor Gericht) zwingend benötigt und sollte daher unbedingt in die allgemeine (Unternehmens-) Datensicherung aufgenommen werden.
In CROSSCAP All-in-One TR ResiScan liegt diese Datenbank als sog. flat file vor, also als eine einzelne, isolierte Datei. Diese Datei heißt logging.db3 und ist üblicherweise im folgenden Verzeichnis zu finden:
C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap TR ResiScan\<aktuelle CROSSCAP Versions-Bezeichnung>
Das hier zum Download angebotene PowerShell-Skript erstellt Kopien der TR ResiScan Datenbank sowie der zum Sicherungs-Zeitpunkt gültigen Projektvorlagen und Statistik-Daten und speichert diese gemeinsam an einem beliebigen Speicherort (und abseits der CROSSCAP Programmumgebung) ab. Diese Dateien können entweder direkt an diesem Speicherort archiviert oder von dort aus (und ungestört durch Scan-Aktivitäten) in die Unternehmens-Datensicherung übernommen werden.
Um ein regelmäßiges und häufiges Backup zu erzielen, kann die Windows Aufgabenplanung verwendet werden. Bei der Konfiguration der entsprechenden Aufgabe muss beachtet werden, dass Powershell.exe als auszuführendes Programm angegeben wird und der Speicherort und Name des Skriptes als separater Parameter.
CROSSCAP darf während der Ausführung des PowerShell Skriptes nicht aktiv sein, das Skript sollte daher schon bei der Windows-Anmeldung der Scan-Benutzer ausgeführt werden. Sollte CROSSCAP wider Erwarten dennoch bereits aktiv sein, meldet das Skript einen Fehler. Erfolgs- und Fehlermeldungen kann man in der Windows Aufgabenplanung einsehen.
Beispiel einer Aufgabenplanung:
Es folgt das Beispiel einer neu angelegten Windows-Aufgabe. Der hier verwendete Speicherort lautet C:\DBBackup, das auszuführende PowerShell-Skript liegt in diesem Beispiel im gleichen Verzeichnis.
Schritt 1: Starten Sie die Windows Aufgabenplanung (z.B. über das Suchfeld im Windows Start-Menü):
Schritt 2: Wählen Sie aus den angebotenen Aktionen die folgende aus: Einfache Aufgabe erstellen ...
Schritt 3: Geben Sie der neuen Aufgabe einen sprechenden Namen und Klicken Sie Weiter:
Schritt 4: Wählen Sie als Aufgabentrigger den Eintrag Beim Anmelden aus und Klicken Sie Weiter:
Schritt 5: Wählen Sie als Aktion den Eintrag Programm starten aus und Klicken Sie Weiter:
Schritt 6: Tragen Sie als Programm/Skript bitte Powershell.exe ein und als Argument die folgende, beispielhafte Zeile:
-ExecutionPolicy Bypass "C:\DBBackup\TRR-DBBackup.ps1"
Der Parameter -ExecutionPolicy Bypass erlaubt die Ausführung des Skriptes, selbst wenn die PowerShell Umgebung auf diesem PC dafür (noch) nicht konfiguriert wurde.
Der in Anführungszeichen eingefasste Teil des Arguments beschreibt den Pfad zum und den Namen des auszuführenden PowerShell Skriptes und sollte an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.
Klicken Sie danach Weiter - Sie erhalten eine Zusammenfassung Ihrer Eingaben:
Nach einem abschließenden Klick auf Fertig stellen kehrt die Aufgabenplanung in ihre normale Darstellung zurück. Die neu angelegte Aufgabe sollte auffindbar sein, über einen Rechtsklick auf diese können weitere Aktionen ausgelöst werden:
Ausführen wird das Skript sofort (also unabhängig vom Trigger) starten. Im Zielverzeichnis sollten Sie kurz danach ein neu angelegtes Unterverzeichnis finden:
Das Unterverzeichnis enthält (Sicherungs-) Kopien der TR ResiScan Datenbank sowie der zum Sicherungs-Zeitpunkt gültigen Projektvorlagen und Statistik-Daten:
Über Eigenschaften lassen sich in der Aufgabenplanung die Einstellungen für die neu angelegte Aufgabe nachträglich abändern. Wird das Skript nach dem Ab- und Anmelden am System korrekt ausgeführt, gibt es hier Nichts weiter zu tun ...
Konfiguration des PowerShell-Skriptes:
Der im PowerShell-Skript angegebene Ausgabeordner für die Datenbank-Sicherungsdateien lautet:
$BackupDir = "C:\DBBackup\"
Dieser Eintrag kann im Skript
abgeändert werden, falls man einen anderen Ausgabeordner wünscht. Durch Verwendung von UNC-Pfaden lassen sich hierüber auch Netzwerk-Freigaben ansteuern, z.B. \\PC333\Backup ...
Der im PowerShell Skript angegebene Pfad zur Datenbank-Datei lautet standardmäßig:
$DBPath = "C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap TR ResiScan\"
... und muss nicht abgeändert werden, sofern kein abweichender CROSSCAP Installationspfad angegeben wurde.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren