Enterprise V3: Monitoring, Troubleshooting und Wartung

Geändert am Do, 12 Okt, 2023 um 1:42 NACHMITTAGS

Monitoring eines CROSSCAP Enterprise Servers

Es gibt seitens CROSSCAP Enterprise leider keine Agents oder dergleichen, über die das gesamte System im laufenden Betrieb vollständig und automatisch überwacht werden kann.


Um den Zustand der auf dem CROSSCAP Enterprise Server laufenden Dienste zu kontrollieren, kann man auf entsprechende Windows- oder Dritt-Lösungen zurückgreifen. Sollten Sie sich stattdessen für die Eigenentwicklung einer Dienste-Überwachung entscheiden, könnte dieser Beitrag aus unserem Hilfe-Portal eine Hilfestellung sein ...


Es gibt einen im CROSSCAP Enterprise System eingebauten E-Mail Push-Dienst, mit dem eine laufende Überwachung des Betriebs-/Stapelzustands per E-Mail realisiert werden kann (Beschreibung im Handbuch, siehe hier)


In der folgenden Liste werden die Möglichkeiten für eine manuelle Überprüfung des CROSSCAP Enterprise Server Systems (im Fehler- bzw. Bedarfsfall) aufgeführt:


Fehlersuche auf dem CROSSCAP Enterprise Server

    Wo kann man bei Stapel-Problemen nachsehen?

    In der Stapelübersicht (Web-Administration > Reiter Stapel > Schaltfläche Stapel)

    Besonders wichtig: der aktuelle Stapel-Status (z.B. Löschen - Start)

    Bei Bedarf nach besonderen Kriterien sortieren oder suchen (Achtung bei Suchen: Filter-Definitionen müssen aktiv gelöscht werden!)

    Pro Stapel in der dazu gehörigen Stapelhistorie (In der Stapelübersicht auf den jeweiligen Stapelnamen klicken)

    In der übergreifenden, chronologischen Stapelhistorie (Web-Administration > Reiter Stapel > Schaltfläche Stapelhistorie)


    Wo kann man bei System-Problemen nachsehen?

    Scheiternde Anmeldungen von Scan- und/oder Multi-Clients

    In der Lizenzübersicht (Web-Administration > Reiter Extras > Schaltfläche Lizenzinformation)

    Server- und Dienste-Fehlermeldungen

    Im Enterprise-eigenen Serverprotokoll (Web-Administration > Reiter Meldungen > Schaltfläche Serverprotokoll)

    In der Windows Ereignisanzeige (Windows > Anwendungen)

    Status der diversen Enterprise Server-Dienste

•    In der Lizenzübersicht (Web-Administration > Reiter Extras > Schaltfläche Lizenzinformation)

    Windows Dienste-Manager (Anwendung Dienste auf DE-Servern, Services auf EN-Servern, oder via Server-Manager)

    Status des zentralen Enterprise (Web-)Servers (bzw. der Windows-IIS auf jenem Server)

    Ist die Web-Administration aufrufbar? (http://server/cewi, z.B. via http://localhost/cewi)

    Sind die Web-Services aufrufbar? (http://server/cei/enterprise.asmx, z.B. via http://localhost/cei/enterprise.asmx)

    Sind die Windows IIS aufrufbar? (http://server, z.B. via http://localhost)


    Wo kann man die System-Auslastung überwachen?

    In der Enterprise-eigenen Übersicht, Prozess-Status (Web-Administration > Reiter Meldungen > Schaltfläche Prozess-Status)

    Hier werden alle aktiven Prozesse aufgeführt

    Hier werden alle aktiven Clients aufgeführt

    Im System-Leerlauf ist hier Nichts zu sehen (wenn die Darstellung "Aktiv" gewählt wurde) 

    Im Windows Task-Manager, insbesondere unter Leistung

    Alle Server-Prozesse verarbeiten nur/genau einen Stapel

    Alle Server-Prozesse verschlingen typischerweise 1 CPU Äquivalent

    ... u.U. mehr möglich bei aktiviertem HyperThreading (HT)

    Achtung: Bei "max. Threads" > 1 (einzustellen in den Projektvorlagen) steigt die Last u.U. um ein Vielfaches

    Übermitteln von Support-Daten an den SRZ Support

    Anfertigen von Screenshots von Fehlermeldungen (Web-Administration)

    ... dafür bitte die Web-Administration auf dem Server starten!

    Anfertigen eines Auszugs aus der Windows-Ereignisanzeige

    Server internes Logging - bitte nur auf Anweisung durch das SRZ (Das Logging wird über Konfigurationsdateien zugeschaltet und konfiguriert)


Fehlersuche auf den CROSSCAP Enterprise Clients

    Übermitteln von Support-Daten an den SRZ Support

    Anfertigen von Screenshots von Bildschirm-Fehlermeldungen

    Bitte hierzu immer auch die Fehler-Details öffnen, sofern diese angeboten werden

    (Beliebig) tiefes Logging der Programmaktivitäten (und danach händisches "Einsammeln" der Log-Dateien) oder

    Automatische Erzeugung von Client-Supportdaten

Hierzu gibt zwei Möglichkeiten: 1) Aus (noch) laufenden Clients heraus: Reiter Extras > Schaltfläche Supportdaten 2) Im Windows Startmenü: Ordner SRZ Crosscap > Erstellen von Supportdaten
Die Daten werden als ZIP-Archiv hier abgelegt: C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\Crosscap TR ResiScan-support...

•    Die Supportdaten beinhalten folgende (üblicherweise Datenschutz-unkritische) Informationen:

    PC-/Systeminformationen

    CROSSCAP relevante Registry-Einträge

    Dienste-Übersicht

    Extrakt der Windows Ereignisanzeige

    Global Assembly Cache

    Inhalt des CROSSCAP ProgramData-Verzeichnisses:

    Konfigurationsdateien (Programm, Projektvorlagen)

    Log-Dateien (gegebenenfalls vorher aktivieren)

    Lizenzdateien

    ... aber keine temporären Stapel (TempBatches)


Um unbefriedigenden Durchsatz an Scan-Clients zu analysieren, sehen Sie sich bitte diesen separaten Beitrag an.


(präventive) Wartung eines CROSSCAP Enterprise Servers

Regelmäßiges „Aufräumen“ der CROSSCAP Enterprise Systemumgebung ist nicht nötig.

Allerdings sollten ab und dann die http-Logs (C:\inetpub\logs) auf ihre Gesamtgröße hin überprüft und gegebenenfalls ausgedünnt werden (z.B. nach Alter). Dies kann natürlich auch über ein Skript erledigt werden.

Alternativ kann das http-Logging nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Systems ganz abgeschaltet werden (über die Server-„Features“).


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren