Die Steuerung der Scanner erfolgt am CROSSCAP Scan-Client über den Reiter "Steuerung" (Abschnitt "Scannersteuerung"). Die dort angebotene Schaltfläche "Scannereinstellung ändern" ruft den TWAIN-Dialog des Scanners auf. Hier können Sie ad-hoc Änderungen an den Scanner-Einstellungen vornehmen, bei vielen Modellen können Sie hier auch Scanner-eigene Scanprofile hinterlegen. Aber:
Über die Schaltfläche "Scannereinstellung wählen" können spezielle, in CROSSCAP hinterlegte Scanner-Profile aufgerufen werden. Diese Methode hat den Vorteil, dass CROSSCAP Projektvorlagen und Scannereinstellungen miteinander verknüpft bleiben. Allerdings unterstützen nicht alle Scanner die Steuerung durch CROSSCAP Projektvorlagen.
Bevorzugte Methode der Scanner-Konfiguration, in CROSSCAP:
Die CROSSCAP-eigenen Scannereinstellungen werden während der Konfiguration einer Projektvorlage erzeugt, indem sie erst (um-) benannt und dann einmalig eingerichtet werden. Das Resultat der Konfiguration ist eine (verborgene) Datei mit der gewünschten Scanner-Konfiguration, welche CROSSCAP entweder automatisch (beim Start des Scannens) oder beim Betätigen der Schaltfläche "Scannereinstellung wählen" an den aktuellen Scanner sendet.
Im Abschnitt 03-Scanner müssen hierfür die Scannereinstellungen erst umbenannt (z.B. von Set 1 in Farbe 300dpi duplex automatische Ausrichtung) und dann einzeln konfiguriert werden. Die zur jeweiligen Scannereinstellung (Zeile) gehörende Konfiguration des Scanners erfolgt über das erweiterte Menü, am Ende der gleichen Zeile. Das TWAIN Interface des angeschlossenen Scanners öffnet sich und man kann dort die nötigen Einstellungen vornehmen. Abschließend das TWAIN Interface über "OK" schließen, um zu CROSSCAP zurückzukehren und die Projekteinstellungen dann mit "OK" endgültig abspeichern.
CROSSCAP Scanner-Konfigurationen werden nicht automatisch übertragen:
Da angenommen wird, dass an unterschiedlichen Scan-Clients entweder unterschiedliche Scanner oder gleiche, aber unterschiedlich kalibrierte Scanner angeschlossen sind, werden die Scanner-Konfigurationsdateien von CROSSCAP NICHT zusammen mit der Projektvorlage abgespeichert und sind daher beim Aufruf von Projektvorlagen an anderen Scan-Clients NICHT automatisch verfügbar.
Der Aufruf einer Projektvorlage mit CROSSCAP Scannereinstellungen, welche an einem ersten Scan-Client eingerichtet wurde, zeigt also an den anderen Scan-Arbeitsplätzen bezüglich des angeschlossenen Scanners anfangs keinerlei Wirkung. Zwar gibt es entsprechende Einträge für Scannereinstellungen in der Projektvorlage, aber die dazu gehörigen Scanner-Konfigurationsdateien sind am zweiten Scan-Client (noch) nicht vorhanden. Erst wenn die weiter oben beschriebene bevorzugte Methode der Scanner-Konfiguration auch an diesem Scanner durchgeführt wird, werden die gewünschten Scanner-Einstellungen aktiv.
Alternative: Scanner-Konfigurationen händisch übertragen:
Die CROSSCAP Scanner-Konfigurationsdateien lassen sich händisch übertragen. Hierzu gehen Sie bitte auf das System-Laufwerk des Scan-Clients, auf dem die Scanner-Einstellungen bereits erfolgreich konfiguriert wurden und wechseln in das folgende Verzeichnis:
C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap\3.2.4.34817\Projects oder
C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap TR Resisan\3.2.4.34817\Projects
Anmerkung 1: Ihre Versions- bzw. Build-Nummer kann von der oben gezeigten Versionsnummer abweichen.
Anmerkung 2: Das ProgramData-Verzeichnis ist im Explorer u.U. ausgeblendet - in diesem Fall einfach c:\Programdata in die Adresszeile eingeben.
Falls Sie an diesem Arbeitsplatz Scanner-Dateien via CROSSCAP angelegt haben, finden sich in diesem Verzeichnis Unterverzeichnisse mit den Namen der dort konfigurierten Scanner (z.B. "Canon DR-C125 TWAIN" oder "InoTec M06 Ethernet"). In diesen Unterverzeichnissen liegen die oben angesprochenen Scanner-Dateien, welche die Steuerung der Scanner aus CROSSCAP heraus ermöglichen. Wenn Sie diese Unterverzeichnisse - mit ihrem gesamten Inhalt - an die gleiche Stelle auf einem anderen Scan-Client kopieren, dann funktioniert die Scanner-Steuerung via CROSSCAP auch dort - aber nur bei identischen Scannern und Scanner TWAIN-Treibern.
Bitte beachten Sie: Da Scanner gleicher Bauart nie völlig gleich kalibriert sind, ergeben sich u.U. trotz identischer Scanner(grund)einstellungen sichtbare Unterschiede in den erzeugten Bildern. In diesem Fall müssen die lokalen Einstellungen weiter angepasst werden.
Wird an einem anderen Scan-Arbeitsplatz ein anderer Scanner verwendet, dann muss dort die Konfiguration der Scannereinstellungen wiederholt werden, damit auch für diesen Scanner entsprechende Scanner-Dateien erzeugt werden. Diese heißen dann zwar gleich, wie die für den ersten Scanner erzeugten Dateien, haben aber einen anderen Inhalt und liegen in einem anderen Unterverzeichnis.
Zusammenfassung:
- Unter gleichem Namen können Scannereinstellungen für verschiedene Scanner hinterlegt werden, diese müssen aber für jeden Scannertyp mindestens ein Mal konfiguriert werden.
- Scanner-Konfigurationen lassen sich durch händisches Kopieren (oder Software-Verteilung) vervielfältigen, führen aber u.U. zu sichtbar unterschiedlichen Scan-Resultaten.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren