Scan-Client: Unfertige Stapel nach Programmabsturz "retten"

Geändert am Mi, 6 Jul, 2022 um 2:44 NACHMITTAGS

Kommt es beim Scannen großer Stapel zur einem fatalen Programmfehler, dann kann es sich lohnen, alle bis dahin gescannten Bilder ohne Neu-Scan in einen neuen Stapel zu übernehmen, um die bisher geleistete Arbeit zu retten.


Kommt CROSSCAP Enterprise zum Einsatz, dann liegen die bisher gescannten Bilder entweder auf dem Scan-PC oder sie wurden bereits an den zentralen Enterprise-Server übermittelt, abhängig von einer Einstellung in der zuständigen Projektvorlage.


Kommt CROSSCAP All-in-One zum Einsatz, dann werden die gescannten Bilder grundsätzlich auf dem Scan-PC abgespeichert - folgen Sie hier bitte ebenfalls der Anleitung für Fall 1.


Fall 1: In der für den schadhaften Stapel zuständigen Projektvorlage steht die Einstellung für Abschluss über Prozessmanager auf An. In diesem Fall werden alle gescannten Bilder lokal auf dem Scan-PC zwischengespeichert.

  1. CROSSCAP im Fehlerbild stehen lassen (also nicht schließen oder per Task-Manager "abschießen") und den Stapel aus dem lokalen Cache-Verzeichnis an eine geeignete Stelle (z.B. c:\temp) umkopieren.
    Das lokale Cache-Verzeichnis ist üblicherweise hier zu finden:
    C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap TR ResiScan\<Version>\TempBatches\<Vorlagenname>\<Stapelname> oder
    C:\ProgramData\SRZ Berlin\Crosscap\<Version>\TempBatches\<Vorlagenname>\<Stapelname>
  2. CROSSCAP beenden oder per Task-Manager "abschießen".
  3. CROSSCAP erneut starten und einen neuen Stapel mit der gleichen Vorlage beginnen. Der Stapelzähler wird dabei erhöht ...
  4. Sobald CROSSCAP auf Scans wartet, stattdessen die "geretteten" Bilder aus dem Cache-Verzeichnis per Datei-Import einlesen: Reiter Datei > Bild(er) importieren > auf das "Rettungs"-Verzeichnis zeigen > ein Bild markieren > danach alle Bilder mit Strg A markieren und importieren ...
  5. Sobald CROSSCAP das erledigt hat (siehe Fortschrittsbalken am unteren Bildschirmrand) die bis dahin noch nicht gescannten Bilder per Scanner hinzufügen - CROSSCAP hängt neue Scans immer an das Ende des aktuellen Stapels.


Fall 2: In der für den schadhaften Stapel zuständigen Projektvorlage steht die Einstellung für Abschluss über Prozessmanager auf Aus. In diesem Fall werden alle gescannten Bilder sofort ins sog. Scan-Verzeichnis des Enterprise-Servers übertragen.

  1. CROSSCAP im Fehlerbild stehen lassen (also nicht schließen oder per Task-Manager "abschießen") und den Stapel aus dem Scan-Verzeichnis auf dem Server an eine geeignete Stelle (z.B. c:\temp auf dem Scan-Client) umkopieren.
    Das Scan-Verzeichnis (eine Netzwerk-Freigabe auf dem Server) ist üblicherweise hier zu finden:
    \\<servername>\scan\<Vorlagenname>\<Stapelname>
  2. CROSSCAP beenden oder per Task-Manager "abschießen".
  3. CROSSCAP erneut starten und einen neuen Stapel mit der gleichen Vorlage beginnen. Der Stapelzähler wird dabei erhöht ...
  4. Sobald CROSSCAP auf Scans wartet, stattdessen die "geretteten" Bilder aus dem Scan-Verzeichnis per Datei-Import einlesen: Reiter Datei > Bild(er) importieren > auf das "Rettungs"-Verzeichnis zeigen > ein Bild markieren > danach alle Bilder mit Strg A markieren und importieren ...
  5. Sobald CROSSCAP das erledigt hat (siehe Fortschrittsbalken am unteren Bildschirmrand) die bis dahin noch nicht gescannten Bilder per Scanner hinzufügen - CROSSCAP hängt neue Scans immer an das Ende des aktuellen Stapels.

 

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren